Unterschiede zwischen Kohlenstoffstahl und rostfreiem Stahl

Die Wahl des richtigen Stahls für Ihr Produkt ist einer der wichtigsten Punkte. Je nach Art des verwendeten Materials haben die verschiedenen Stähle unterschiedliche Eigenschaften. Bevor Sie sich jedoch für einen Stahl entscheiden, müssen Sie zunächst feststellen, welche Art Sie verwenden müssen. Die gebräuchlichsten Stahlsorten sind im Allgemeinen Kohlenstoffstahl und Edelstahl. Was ist der Unterschied zwischen Kohlenstoffstahl und rostfreiem Stahl? Der grundlegende Unterschied liegt im Chromanteil. Kohlenstoffstahl enthält weniger als 10,5% Chrom, während rostfreier Stahl mindestens 10,5% Chrom enthalten muss. Aber es gibt noch viele andere Faktoren, die uns helfen, zwischen Kohlenstoffstahl und rostfreiem Stahl zu unterscheiden. In diesem Blogbeitrag wird der Unterschied zwischen Kohlenstoffstahl und rostfreiem Stahl verglichen. Diese Diskussion wird Ihre Zweifel an der Frage "Ist Kohlenstoffstahl stärker als rostfreier Stahl?" ausräumen.

Detaillierte Zusammenstellung der Eigenschaften von Kohlenstoffstahl und rostfreiem Stahl

Die Leute versuchen immer, Kohlenstoffstahl mit Edelstahl zu vergleichen! Das ist jedoch nicht der Fall, denn jeder hat seine eigenen Merkmale und Eigenschaften. Es ist nicht gut, die Debatte "Kohlenstoffstahl gegen Edelstahl" zu beginnen.

3 Merkmale von Kohlenstoffstahl

Eines der weltweit am häufigsten verwendeten Handelsmetalle, Stahl, ist Kohlenstoffstahl. Diese Form von Stahl, eine Legierung aus Eisen und Kohlenstoff, hat einen höheren Kohlenstoffgehalt als andere Stahlsorten, was ihn fester und nützlicher für Anwendungen macht, die Festigkeit erfordern. Der Kohlenstoffgehalt wird zur Klassifizierung und Bewertung von Kohlenstoffstählen verwendet. Jede Sorte wird auf der Grundlage ihres Gesamtkohlenstoffgehalts in eine der folgenden Gruppen eingeteilt:

  1. 25 Prozent kohlenstoffarmer Stahl (zum Beispiel AISI 304)
  2. 25 Prozent bis 0,60 Prozent Stahl mit mittlerem Kohlenstoffgehalt (Beispiel: AISI 409)
  3. Stahl mit einem hohen Kohlenstoffgehalt von 0,60 Prozent bis 1,25 Prozent (Beispiel: AISI 440C)

Diese Klassifizierungen helfen dabei, die physikalischen Eigenschaften von Stahl aufzuschlüsseln und die Stahlhersteller bei der Bestimmung der optimalen Verwendungszwecke und Anwendungen für jede Sorte zu unterstützen.

4 Merkmale von nichtrostendem Stahl

Rostfreier Stahl ist wie Kohlenstoffstahl eine Metalllegierung, die weltweit weit verbreitet ist.

  1. Die Korrosionsbeständigkeit ist der Hauptvorteil von rostfreiem Stahl.
  2. Rostfreier Stahl, der aus Chrom und Eisen besteht, wird für die Herstellung einer Vielzahl von Gegenständen verwendet, z. B. für Lebensmittel- und Arzneimittelbehälter, chirurgische Instrumente, Drähte, Waschbecken, Terrassenmöbel, Wasserrohre und Kabelkanäle.
  3. Die dem Eisen zugesetzte Chrommenge schwankt zwischen 10% und 35%, je nach Art des herzustellenden Edelstahls.

Chromoxid schützt rostfreien Stahl, indem es eine Schutzschicht bildet, die Rost und Korrosion widersteht. Edelstahl kann auch mit Nickel, Titan und anderen Metallen veredelt werden, um bestimmte Eigenschaften zu verbessern. Es gibt Hunderte von verschiedenen Edelstahl-Legierungen zur Auswahl. 

Was ist also der Unterschied zwischen Kohlenstoffstahl und Edelstahl?

Die folgenden Tipps sind die perfekte Antwort, wenn Sie den Unterschied zwischen Kohlenstoffstahl und rostfreiem Stahl kennen möchten. Wenn Sie diese Technologien verstehen, können Sie Kohlenstoffstahl schnell von Edelstahl unterscheiden.

Unterscheidung zwischen Kohlenstoffstahl und Edelstahl?

Zunächst einmal ist die Oberflächenbeschaffenheit des Metalls und die Art und Weise, wie es das Licht reflektiert, der offensichtlichste visuelle Unterschied zwischen Kohlenstoffstahl und nichtrostendem Stahl. Nichtrostender Stahl ist zum Beispiel polierter und glänzender als Kohlenstoffstahl. Außerdem hat Kohlenstoffstahl ein dunkleres und matteres Aussehen. Die Suche nach Oxidation (Rotrost) ist ebenfalls eine der einfachsten Möglichkeiten, zwischen Kohlenstoffstahl und rostfreiem Stahl zu unterscheiden. Da Kohlenstoffstahl einen hohen Kohlenstoffgehalt hat, rostet er leicht, wenn er nass ist, während rostfreier Stahl nie rostet, indem man ein oder zwei Tropfen Zitronensaft auf den Stahl gibt. Wenn Sie keine Zeit haben und nicht warten können, lassen Sie es einfach eine Weile stehen, um das Ergebnis zu sehen. Wenn der Zitronensaft schwarze Flecken auf der Metalloberfläche hinterlässt, handelt es sich möglicherweise um Kohlenstoffstahl.

Edelstahl vs. Kohlenstoffstahl Festigkeit 

Zurück zur Frage: Ist Kohlenstoffstahl stärker als rostfreier Stahl? Die Antwort lautet: Ja. Beim Vergleich der Festigkeit von rostfreiem Stahl und Kohlenstoffstahl sind wir der Meinung, dass rostfreier Stahl eine bessere Streck- und Zugfestigkeit aufweist. Wir können jedoch keine genauen Antworten darauf geben, ob es sich um Stahl mit hohem Kohlenstoffgehalt gegenüber Edelstahl oder um Stahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt gegenüber Edelstahl handelt:

Kohlenstoffstahl

  1. Stahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt hat eine Zugfestigkeit von 60.000 bis 80.000 Pfund pro Quadratzoll.
  2. Die Zugfestigkeit von mittelhartem Stahl beträgt 100.000 bis 120.000 Pfund pro Quadratzoll.
  3. Legierter Stahl hat eine Zugfestigkeit von über 150.000 psi.

Rostfreier Stahl

  1. Austenitischer rostfreier Stahl hat eine Zugfestigkeit von 72.000 bis 115.000 Pfund pro Quadratzoll.
  2. Martensitischer Edelstahl hat eine Zugfestigkeit von 72.000 bis 160.000 Pfund pro Quadratzoll.
  3. Ferritischer Edelstahl - Zugfestigkeit zwischen 65.000 und 87.000 psi

Kohlenstoffstahl im Vergleich. Preis für rostfreien Stahl

Der Preisunterschied zwischen Kohlenstoffstählen und nichtrostenden Stählen ist ein weiterer wichtiger Faktor, der berücksichtigt werden muss. Nichtrostende Stähle sind in der Regel teurer als Kohlenstoffstähle, auch wenn die Preise je nach Güteklasse variieren. Das liegt vor allem an den Legierungselementen wie Chrom, Nickel, Mangan und anderen, die dem rostfreien Stahl zugesetzt werden. Diese zusätzlichen Eigenschaften führen zu einem höheren Preis als bei Kohlenstoffstahl. Kohlenstoffstahl hingegen besteht hauptsächlich aus preiswerten Eisen- und Kohlenstoffbestandteilen. Wenn Sie also über ein geringes Budget verfügen, können Sie sich für Kohlenstoffstahl entscheiden, indem Sie Kohlenstoffstahl mit Edelstahl vergleichen. 

Korrosion von Kohlenstoffstahl und rostfreiem Stahl

Kohlenstoffstahl ist korrosionsanfälliger als rostfreier Stahl. Der Grund dafür ist, dass er aus Eisen besteht, und Sauerstoff kann Eisen leicht korrodieren. Das Ergebnis ist Eisenoxid oder Rost, der schließlich Kohlenstoffstahl angreifen kann. Sie werden vielleicht denken: "Moment mal, wenn beide Stähle auf Eisen basieren, warum ist dann rostfreier Stahl korrosionsbeständig?" Das liegt daran, dass rostfreier Stahl eine Geheimwaffe hat: Chrom. Chrom kann dafür sorgen, dass nichtrostender Stahl den Sauerstoff loswird, ohne zu korrodieren.

Kohlenstoffstahl vs. Edelstahl Gewicht

Rostfreier Stahl wird wegen seiner guten Reflexionswirkung, seines Korrosionsschutzes und seines Glanzes in vielen Bereichen eingesetzt. Zum Beispiel im Bauwesen, in der Luft- und Raumfahrt, in der Schmuckindustrie und in anderen Branchen. Außerdem ist er ideal für die Aufbewahrung von Lebensmitteln geeignet, da er den Geschmack der Lebensmittel weitestgehend bewahren kann. Allerdings ist Edelstahl schwerer als Kohlenstoffstahl und Aluminium und hat das geringste Verhältnis zwischen Festigkeit und Gewicht. Daher eignet er sich nicht für Branchen, in denen das Gewicht der entscheidende Faktor ist. Natürlich gibt es viele Einschränkungen bei der Verwendung. Aber insgesamt machen die dekorativen und rostfreien Eigenschaften von Edelstahl ihn für viele Hersteller zur ersten Wahl. 

Kohlenstoffstahl vs. Vergleich von Messern aus Edelstahl 

Wir haben uns bei der Frage Kohlenstoffstahl vs. Edelstahlmesser für das für unsere Arbeit geeignete entschieden. Wenn Sie sich über Ihre Anforderungen im Klaren sind, müssen Sie sich nicht für Messer aus rostfreiem Stahl oder Kohlenstoffstahl entscheiden. Hobbyköche verwenden häufig rostfreie Messer. Profis verwenden häufig Messer aus Hartstahl. Und warum? Rostfreie Messer sind einfacher aufzubewahren und leichter zugänglich. Die Schneiden sind in der Regel aus martensitischem rostfreiem Stahl gefertigt. Diese rostfreien Stähle sind schwieriger zu bearbeiten als andere Sorten. Sie sind nicht so spröde wie die härteren Stähle mit hohem Kohlenstoffgehalt, so dass sie in der Spülmaschine gereinigt werden können oder gegen den Marmor stoßen. Für den Hobbykoch, der keine Präzisionsarbeit mit Messern verrichtet, ist dies häufig ausreichend. In diesem Fall hilft der Rostschutz dabei, die Klinge scharf zu halten. Abnutzung und Eisenoxide auf der Schneide lassen ein Messer stumpf werden. Wenn es um Messer aus Hartstahl oder Edelstahl geht, bevorzugen Profiköche Hartstahl. Die Klingen sind haltbarer als rostfreier Stahl und können messerscharf geschliffen werden und sind es auch. Selbst nach intensiver Nutzung bleiben Klingen aus Hartstahl schärfer.

Schlussfolgerung

Ich hoffe, dass Sie nach der Lektüre unseres Artikels wissen, welcher Kohlenstoffstahl oder Edelstahl für Ihr Unternehmen besser geeignet ist. Menschen, die sich mit den Eigenschaften von Metallen nicht auskennen, verwechseln oft Kohlenstoffstahl und rostfreien Stahl. Aber jetzt werden Sie sich nie wieder die Frage stellen: "Ist Kohlenstoffstahl dasselbe wie Edelstahl? Alles in allem sollten Sie Kohlenstoffstahl verwenden, wenn es um Arbeiten geht, die eine hohe Festigkeit erfordern. Wenn Sie eine Hausfrau sind, können Sie ein Messer aus rostfreiem Stahl wählen, weil es nicht rostet und nicht so scharf ist. Wenn Sie aber ein Profikoch sind, sollten Sie Kohlenstoffstahl als Werkzeug wählen. Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen hilft zu verstehen, "ist Kohlenstoffstahl stärker als Edelstahl? "Vielleicht kennen Sie jetzt den Unterschied zwischen Kohlenstoffstahl und Edelstahl. Wenn Sie Fragen zu Kohlenstoffstahl und Edelstahl haben, können Sie unten einen Kommentar abgeben. Wir werden Ihnen umgehend antworten.