Grundlegende Prozesse der kundenspezifischen Blechbearbeitung

Die kundenspezifische Blechbearbeitung ist für die Fertigung mit einer riesigen Liste von Methoden und verwendbaren Metallen unerlässlich. Außerdem ist Metall in jedem Haushalt und in jedem Arbeitsbereich unverzichtbar für den Menschen.

Metall ist eine stabilisierende Komponente, die alle heutigen Annehmlichkeiten ermöglicht, von Beleuchtungskörpern bis zu Haushaltsgeräten.

Trotz seiner Beliebtheit ist es wichtig zu verstehen, wie dieses Verfahren zur Herstellung von Stahlblech funktioniert. Hier finden Sie einen detaillierten Überblick über die kundenspezifische Blechfertigung und wie sie in verschiedenen Branchen eingesetzt wird.

Was ist kundenspezifische Blechbearbeitung?

Bei der kundenspezifischen Blechfertigung wird ein flaches Metallblech zu einem Teil geformt. Sie können Bleche mit modernen Maschinen herstellen. Diese Maschinen können Metall in jede gewünschte Form bringen, biegen, schneiden und montieren.

Viele Metalle eignen sich gut für die individuelle Fertigung von Blechen. Dazu gehören Stahl, Aluminium, rostfreier Stahl, Kupfer und Zink.

Die Stärken der kundenspezifischen Bleche reichen von etwa 0,006 bis 0,25 Zoll. Für schwere Aufgaben sind dickere Bleche besser geeignet. Dünnere Bleche sind verformbarer, was in manchen Fällen nützlich ist.

Schritte bei der kundenspezifischen Blechbearbeitung

Die Schritte, die zur kundenspezifische Blechfertigung sind unten aufgeführt:

  1. Entwerfen und Zeichnen:

Die Erstellung eines Entwurfs für das Endprodukt ist der erste Schritt bei der Herstellung von kundenspezifische Bleche. Ingenieure sind diejenigen, die den Entwurf erstellen.

Heutzutage verlassen sich viele Ingenieure auf CAD-Software (computergestütztes Design) wie AutoCAD oder Solidworks. Einige Verarbeiter entscheiden sich jedoch immer noch für handgezeichnete Entwürfe. Diese Methoden können für einfache Aufgaben gut geeignet sein.

Der Pro-Production-Test gewährleistet die Qualität des Produkts. Außerdem kann der Kunde es in realen Situationen testen.

  1. Metallverarbeitung:

So wird Metall hergestellt. Das Rohmaterial durchläuft mehrere Prozesse, um zum fertigen Produkt zu werden. Dieses Produkt wird unter Berücksichtigung der Designrichtlinien und des Budgets hergestellt.

  1. Montage:

Der letzte Schritt in der kundenspezifischen Blechfertigung ist der Zusammenbau aller Komponenten aus dem vorherigen Schritt.

Nachdem das Metall für eine bestimmte Anwendung geformt oder geschnitten wurde, muss es möglicherweise durch Kleben, Schweißen, Hartlöten oder Nieten miteinander verbunden werden.

  1. Produktveredelung:

Das Endprodukt wird nach der Montage der Blechteile der Endbearbeitung zugeführt. Die Merkmale und Komponenten durchlaufen Endbearbeitungstechniken, um das Endprodukt zu verbessern.

Je nach Endprodukt können die Komponenten auch gebürstet, poliert oder poliert werden. Danach werden Sicherheitsmechanismen, Aufkleber und andere Feinheiten angebracht.

  1. Versand:

Der letzte Schritt des Verfahren zur Herstellung von Stahl und Metall. Das Endprodukt wird verpackt und an den Kunden oder denjenigen, der es verwenden wird, geschickt.

Bei der Erstellung von Paketen ist es wichtig, den gesamten Logistikzyklus zu berücksichtigen. Sie sollten auch die Versandanforderungen im Auge behalten.

Schritte der kundenspezifischen Blechbearbeitung

Bleche können mit einer Vielzahl von Methoden geformt und bearbeitet werden. Bestimmte Anwendungen sind für einige dieser Verfahren besser geeignet als für andere.

1. Benutzerdefinierte Blechverarbeitung Schneidprozess:

Bei der Blechfertigung werden gewalzte Bleche verwendet. Diese Bleche sind flach und rechteckig. Deshalb, kundenspezifische Bleche Schneiden ist der erste Schritt bei jeder Blechbearbeitung. Bei diesem Verfahren wird eine feste Kraft zum Schneiden oder Entfernen eines Blechs eingesetzt.

Sie werden ohne Schere in zwei Teile geschnitten. Dies umfasst:

  • Plasmaschneiden

  • Wasserstrahlschneiden

  • Laserstrahlschneiden

  • Scherschneiden (wie Stanzen, Scheren und Schneiden)

In diesem Abschnitt werden wir jede Technik im Detail erklären.

  • Schneiden mit der Schere:

Die beim Schneiden mit der Schere verwendeten Techniken sind die folgenden:

  • Scheren:

Das Scheren eignet sich gut für große Projekte. Sie schneidet weiche Materialien wie Baustahl, Messing und Aluminium. Sie ist nützlich, wenn keine sauberen Oberflächen erforderlich sind.

Er erzeugt gerade Linien auf Blechen mit einer ebenen Oberfläche. Die Schneidspitze spaltet das flache Metallmaterial. Bei der Schermethode wird eine Scherkraft auf die Oberfläche ausgeübt.

  • Stanzen:

Scherkraft wird auch beim Stanzen von Löchern in Blechen eingesetzt. In diesem Fall ist das aus dem Loch entfernte Abfallmaterial das Endstück. Das auf der Matrize verbleibende Material ist der Ausschuss.

Mit Hilfe des Stanzens können Ausschnitte und Löcher in verschiedenen Größen und Formen hergestellt werden. Diese Methode ist schneller als das Stanzen und führt zu sauberen und präzisen Teilen in kürzester Zeit.

  • Ausblendung:

Stanzen ist eine kostengünstige Methode zur Herstellung von Blechen. Mit Hilfe eines Schneidstempels und einer Matrize wird eine kleine Menge Blech aus einem umfangreicheren Ausgangsmaterial ausgeschnitten.

Während des Prozesses hält die Matrize das Blech, während der Stempel eine "Stanzkraft" auf das Blech ausübt.

  • Schneiden ohne Schere:

Viele Prozesse ermöglichen Schneiden von Blechen nach Kundenwunsch ohne Scherkraft.

  • Laserstrahlschneiden:

Beim Laserschneiden von Blechen wird mit fokussierten Laserstrahlen an bestimmten Stellen geschmolzen.

Laserschneider sind mit vielen Metallen kompatibel, auch mit Baustahl und Nichteisenmetallen. Dieses Verfahren besteht aus zwei gleichzeitig ablaufenden Teilprozessen.

Das erste Verfahren ist die Konzentration eines starken Laserstrahls auf das Blech. Dann verdampft das Material durch die Absorption der Wärmeenergie des Laserstrahls.

  • Plasmaschneiden:

Bei diesem thermischen Schneidverfahren wird Plasma zum Schneiden von Metall verwendet. Das Metall wird einer großen Hitze ausgesetzt und schmilzt allmählich weg.

Der Schnitt ist rau, mit vielen Graten und einem oxidierten Bereich um den Schnitt herum. Diese Technik eignet sich hervorragend zum Schneiden von mittelstarken Aluminiumblechen.

  • Wasserstrahlschneiden:

Bei diesem Schneidverfahren wird ein Hochdruckwasserstrahl verwendet, um Bleche zu schneiden. Das Wasserstrahlschneiden ist flexibel und kann eine große Bandbreite an harten und weichen Materialien schneiden.

Es schneidet gut durch Gummi, Stoffe, weiche Materialien, Metallfolien und andere Materialien.

2. Kundenspezifisches Blechumformverfahren

Das Verfahren zur Umformung von Blechen, bei dem die Materialien unter Beibehaltung des festen Zustands umgeformt werden.

Allerdings sind die Anwendungen dieser Methoden für kundenspezifische Blechfertigung unterschiedlich sind

. In diesem Abschnitt werden die grundlegenden Umformverfahren in der Blechtechnik besprochen.

2.1 Biegen:

Kundenspezifisches Blechbiegen ist von großem Wert, wenn es in kleinem bis mittlerem Umfang durchgeführt wird. Dabei wird die Oberfläche des Metalls mit Kraft verformt und im richtigen Winkel gebogen, um die gewünschte Form zu erhalten.

Sie können diesen Vorgang mit Hilfe von Walzmaschinen und Abkantpressen abschließen. Diese Methode eignet sich für Federstahl, Kupfer und Aluminium 5052.

2.2 Säumen:

Säumen ist ein kundenspezifische Bleche Verfahren, bei dem eine Blechkante überrollt wird, um eine zweischichtige Fläche zu bilden. Das Verfahren besteht in der Regel aus zwei Stufen.

Der erste Schritt besteht darin, das Blech zu mischen, bevor es in eine V-Matrize gesenkt wird. In der zweiten Stufe hingegen wird das Material isoliert und in eine Glättungsmatrize gelegt.

2.3 Walzen:

 

Ein Metallstück wird gewalzt, indem es durch ein Walzenpaar geführt wird, um die Dicke allmählich zu verringern oder eine ausgeglichene Dicke zu erreichen.

Um Druckkräfte zu erzeugen, drehen sich diese Walzen kontinuierlich und mit hohem Wirkungsgrad.

2.4 Stanzen:

Das Stanzen von Blechen ist ein Kaltverformungsverfahren, bei dem Stanzpressen und Matrizen verwendet werden, um Rohmaterialien zu formen.

Diese Methode eignet sich gut für Bleche wie z. B.:

  • Rostfreier Stahl

  • Stahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt

  • Hochkohlenstoffhaltiger Stahl

  • Aluminium

  • Messing

  • Kupfer

  • Und andere.

3. Kundenspezifische Blechfertigung Fügeverfahren

Hier sind die benutzerdefinierten Fügetechniken für Bleche im Herstellungsprozess:

3.1 Schweißen:

Beim Schweißen werden zwei Metallteile durch Hitze und Druck zu einem einzigen Stück verbunden. Das Deckmetall schmilzt durch hohe Hitze, und in der Regel wird Filtermaterial hinzugefügt.

Das Schweißen kann auf verschiedene Weise und mit verschiedenen Werkzeugen erfolgen. Zum Beispiel wird an den Stellen, an denen die beiden Teile häufig zusammengefügt werden, Hitze angewendet, um eine Schweißnaht zu erzeugen.

3.2 Nieten:

Beim Nieten wird zunächst ein Loch in die zu verbindenden Bleche gebohrt und dann der Niet eingesetzt.

Als Nächstes quetschen Sie das Ende der Niete, um sie nach dem Einsetzen zu verformen. Das Ende der Niete wird abgeflacht, so dass sie nicht mehr abfallen kann. Auch Nichteisenmetalle wie Kupfer und Aluminium können vernietet werden.

Warum ist die kundenspezifische Blechbearbeitung wichtig?

Die kundenspezifische Blechfertigung erfordert genaue Messungen, Layouts und Pläne, um das Endprodukt herzustellen. Dadurch unterscheidet sie sich von anderen Fertigungsmethoden.

Es wird in zahlreichen Branchen wie der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt, dem Bauwesen und der Medizintechnik eingesetzt.

Viele Produkte können verwendet werden für kundenspezifische Blechfertigungwie Kunststoff, Kohlenstoffstahl, Messing und viele andere.

Wir brauchen die Fertigung, um elektrische Systeme zu nutzen. Sie hilft uns bei der Herstellung von Gegenständen für Küchen, Bäder, Unternehmen, Wohnungen und Autos. Und das ist nur der Anfang.

Diese Produkte sind aus dem modernen Leben nicht mehr wegzudenken. Sie werden von der Industrie schnell und effektiv hergestellt.

Design-Tipps für die individuelle Blechfertigung

Hier sind Design-Tipps für kundenspezifische Blechfertigung.

1. Wanddicke:

Jedes Teil muss die gleiche Dichte haben. Der Grund dafür ist, dass kundenspezifische Blechteile aus einem einzigen Metallblech hergestellt werden.

Im Allgemeinen können Sie Blechteile mit einer Dicke von mindestens 0,9 mm bis 20 mm herstellen. Es gibt jedoch verschiedene Methoden der kundenspezifische Blechfertigung mit unterschiedlichen Dichten arbeiten.

Beim Blechbiegen hingegen können Bleche mit einer Dicke von 0,5 mm bis 6 mm bearbeitet werden.

2. Löcher und Schlitzausrichtung:

Bei der Erstellung von Teilen für die kundenspezifische Blechfertigung ist der Durchmesser von Löchern und Schlitzen zu beachten.

Außerdem sollte zwischen den Löchern ein ausreichender Abstand vorhanden sein. Der Abstand zwischen den Öffnungen sollte doppelt so groß sein wie die Dicke des Blechs beim Biegen oder Formen. Das Schließen von Lücken kann zu Bruch oder Verformung führen.

3. Biegetoleranz:

Die zusätzliche Materiallänge, die zu den realen Teilen hinzugefügt werden muss, wird als Biegezugabe bezeichnet.

Messungen zur Erstellung eines flachen Musters. Zunächst müssen wir jedoch den Abzug für die Biegung von der Flanschgröße abziehen, um ein ausgewogenes Muster zu erhalten.

Vorteile und Nachteile der individuellen Blechfertigung

Bleche nach Maß umfasst viele Methoden zur Herstellung von Bauteilen für viele Branchen. Daher hängen die Vor- und Nachteile von dem Verfahren ab, das Sie wählen können.

Die Vor- und Nachteile der kundenspezifische Blechfertigung sind unten aufgeführt:

Vorteile der kundenspezifischen Blechbearbeitung:

  • Effizienz und Genauigkeit

  • Leicht zu transportieren.

  • Bleche sind sehr leicht.

  • Große Auswahl an Materialien und Veredelungsmöglichkeiten.

  • Mit individuellen Blechen lassen sich zahlreiche Formen gestalten. Darüber hinaus ist es eine sehr haltbare Oberfläche.

   

Nachteile der kundenspezifischen Blechfertigung:

  • Komplexe Biegevorgänge.

  • Minimalistische Gestaltung

  • Für einige Anwendungen sind keine Metalle erforderlich.

  • Die individuelle Fertigung von Blechen erfordert hohe Kosten für Werkzeuge und Ausrüstung.

Schlussfolgerung

In diesem Artikel haben wir die Maßgeschneiderte Blechbearbeitungsprozesse. Daher ist eine aus Blech gefertigte Anwendung eine gute Wahl.

Das Verständnis der Prozesse in der Blechverarbeitung ist entscheidend. Sie müssen auch die grundlegenden Designrichtlinien, Materialien und Oberflächen kennen. Jede dieser Komponenten erhöht das Potenzial Ihres Projekts erheblich.

Wir hoffen, dass die Informationen in diesem Artikel Ihnen dabei helfen werden, eine gute Entscheidung zu treffen.

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht am Blog. Setze ein Lesezeichen auf den permalink.