In jedem Flüssigkeitstransportsystem benötigen wir oft Werkzeuge und Ausrüstungen, um die Bewegung von Flüssigkeiten zu kontrollieren. Diese Hilfsmittel oder Komponenten können in verschiedenen Formen und Funktionen auftreten. Rückschlagventile sind eines der beliebtesten Geräte zur Kontrolle von Flüssigkeiten. Eine Absperrklappe ist eine wichtige Komponente in Flüssigkeits- oder Gastransportsystemen. Wie andere Ventile regulieren auch Rückschlagklappen den Durchfluss von Flüssigkeiten oder Gasen in Rohrleitungen.
Da die in diesen Ventilen verwendeten Scheiben wie die Flügel von Schmetterlingen aussehen, werden sie als Schmetterlingsrückschlagventile bezeichnet. Diese Scheibe kann entweder parallel oder senkrecht zur Strömungsrichtung gedreht werden. Dies ermöglicht eine präzise Steuerung der Flüssigkeitsbewegung. Rückschlagklappen gibt es in verschiedenen Ausführungen und mit unterschiedlichen Funktionen. Zu nennen sind beispielsweise Zwischenflansch-, Nasen-, Flansch- und Schweißklappen. Obwohl sie eine breite Palette von Vorteilen bieten, haben sie doch einige Einschränkungen. Wir werden diese Themen in den folgenden Abschnitten untersuchen.
Was ist eine Absperrklappe?
Die Definition besagt, dass eine Rückschlagklappe eine mechanische Vorrichtung ist, die den Durchfluss von Flüssigkeiten reguliert und kontrolliert. Die Konstruktion besteht aus einer kreisförmigen Scheibe oder Platte, die "Klappe" genannt wird. Sie ist in der Regel auf einer Spindel montiert. Das Ventil funktioniert normalerweise durch Drehen der Scheibe in der Rohrleitung, um den Durchfluss der Flüssigkeit entweder zuzulassen oder zu drosseln.

Rückschlagklappen sind in der Wasseraufbereitung, in HLK-Systemen und in der chemischen Industrie zu finden. Daher können wir erkennen, dass Absperrklappen vielseitige Lösungen für die Steuerung von Flüssigkeiten bieten. Ihre Anwendung beschränkt sich jedoch nicht nur auf einfache Ein- und Ausschaltvorgänge. Rückschlagklappen sind auch bei der präzisen Durchflussmodulation weit verbreitet.
Wie funktioniert es?
Der Einfachheit halber können wir das Funktionsprinzip einer Absperrklappe in zwei Mechanismen unterteilen. Das sind der Betätigungsmechanismus und der Mechanismus zur Steuerung des Fluids.
Wie im vorigen Abschnitt erwähnt, funktionieren Rückschlagklappen in der Regel über eine Scheibe, die als "Klappe" bezeichnet wird. Der Betätigungsmechanismus dreht die Welle und ermöglicht die Drehung der Scheibe. Bei den meisten Typen wird ein Hebel oder ein Stellantrieb verwendet. Wenn die Klappe jedoch vollständig geöffnet ist, steht die Scheibe parallel zum Durchfluss. Das bedeutet, dass die Flüssigkeit ungehindert durch das Ventil fließen kann. In der geschlossenen Stellung hingegen steht die Scheibe senkrecht und verhindert den Durchfluss.
Technisch gesehen kann man mit einer Absperrklappe eine Flüssigkeitsregelung erreichen, indem man zwischen einer vollständig geöffneten und einer geschlossenen Stellung wechselt. Die Einfachheit der Konstruktion bietet in der Regel schnelle Reaktionszeiten. Das macht sie ideal für Anwendungen, bei denen schnelle Durchflussänderungen erforderlich sind.
Vorteile der Absperrklappe
Rückschlagklappen bieten eine breite Palette von Vorteilen. Dadurch sind sie für den Einsatz in verschiedenen Branchen geeignet. Lassen Sie uns mehr darüber erfahren.
- Kompakte Bauweise: Absperrklappen sind für ihre kompakte Bauweise bekannt. Das macht sie in verschiedenen Rohrleitungssystemen platzsparend.
- Leicht zu installieren/entfernen: Absperrklappen lassen sich leicht ein- und ausbauen. Der Grund für diesen Vorteil ist ihre einfache Konstruktion. Daher ermöglicht diese Ausrüstung eine schnelle und problemlose Wartung. Letztendlich werden dadurch Ausfallzeiten und Betriebsunterbrechungen reduziert.
- Schnelle Bedienung: Absperrklappen bieten eine schnelle Bedienung. Dadurch können Sie den Flüssigkeitsdurchfluss effizient steuern. Sie wissen, dass Absperrklappen in der Regel mit einem Vierteldrehungsmechanismus ausgestattet sind.
- Große Vielfalt: Absperrklappen gibt es in einer Vielzahl von Materialien, Größen und Konfigurationen. Daher sind sie an verschiedene industrielle Umgebungen anpassbar. Daher können Sie sie für verschiedene Flüssigkeiten, Temperaturen und Drücke verwenden.
- Vielseitig: Rückschlagklappen bieten vielseitige Anwendungsmöglichkeiten. Mit ihnen können Sie Flüssigkeiten, Gase und sogar Chemikalien handhaben.
Einschränkungen gegenüber anderen Arten von Rückschlagventilen
Obwohl Rückschlagklappen eine breite Palette von Vorteilen bieten, haben sie einige Einschränkungen. So sind sie in der Regel für Hochdruck-Drosselanwendungen unwirksam. Daher sind sie für Anwendungen, die eine präzise Steuerung unter hohem Druck erfordern, weniger geeignet. Allerdings können Absperrklappen auch in Hochdruckanwendungen eingesetzt werden. Dafür ist jedoch eine geeignete Materialauswahl erforderlich.
Außerdem sind Rückschlagklappen unter Umständen nicht für Rohrleitungssysteme mit kleinem Durchmesser geeignet. In solchen Fällen sind Kugelhähne weit verbreitet.
Arten von Schmetterlingsventilen
Rückschlagklappen weisen in der Regel eine bemerkenswerte Vielfalt auf. Jeder Typ ist für bestimmte Anwendungen geeignet. Diese Vielfalt ergibt sich in der Regel aus der Notwendigkeit, unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden. Dazu gehören Durchflussbedingungen, Druckstufen und andere betriebliche Anforderungen. Der Grund für die Herstellung verschiedener Typen ist die Gewährleistung einer optimalen Steuerung und Systemleistung.
Wir können Absperrklappen anhand von zwei Kriterien in sieben verschiedene Typen einteilen. Betrachtet man die Art des Anschlusses, so findet man vier Typen: Zwischenflansch, Lasche, Stumpfschweißung und Flanschausführung. Andererseits gibt es auch drei Haupttypen, die auf der Geometrie basieren: Null-, Doppel- und Dreifach-Offset-Ventile.
Typ#1 Zwischenflansch-Absperrventile
Zwischenflanschklappen sind eine der beliebtesten Absperrklappen, die in vielen Bereichen eingesetzt werden. Sie zeichnen sich durch ihre kompakte und leichte Bauweise aus. Zwischenflanschklappen sind dünn und haben ein waferähnliches Aussehen. Sie können sich ohne zusätzliche Ausrüstung oder Dichtung zwischen zwei Rohrflansche einfügen. Die Struktur dieses Typs zeichnet sich durch ein einfaches, aber effizientes Design aus. Sie bestehen aus einer flachen Scheibe, die auf einer zentralen Welle montiert ist.
Profis
- Zwischenflansch-Absperrklappen sind ideal für den Einsatz bei begrenztem Platzangebot.
- Sie werden auch so hergestellt, dass sie sowohl mit pneumatischen als auch mit elektrischen Antrieben kompatibel sind.
- Sie sind einfach zu installieren, und ihr geringes Gewicht reduziert die Belastung des Rohrsystems.
- Sie lassen sich schnell bedienen und sind daher ideal für den häufigen Gebrauch.
Nachteile
- Absperrklappen mit Zwischenflansch sind anfälliger für Leckagen.
- Im Gegensatz zu Absperrklappen mit Lasche können Zwischenflanschklappen als Rohrleitungsende oder als End-of-Line-Service verwendet werden.
- Die gesamte Leitung muss abgeschaltet werden, wenn eine der beiden Seiten des Ventils gewartet werden muss.
Typ#2 Lug Type Absperrklappe
Die Absperrklappe in Lug-Bauweise ist ein weiterer beliebter Typ, der für den einfachen Ein- und Ausbau aus einer Rohrleitung konzipiert ist. Dieser Typ verfügt über Gewindeeinsätze, so genannte Nasen, auf beiden Seiten des Ventilgehäuses. Absperrklappen in Lug-Bauweise bestehen in der Regel aus duktilem Eisen oder Stahl. Die Armaturenflansche sind mit Anbohrlaschen versehen, die mit Schrauben verbunden sind.
Profis
- Absperrklappen in Lug-Bauweise können als Rohrleitungsarmaturen oder End-of-Line-Services eingesetzt werden.
- Sie sind äußerst langlebig. Darüber hinaus können sie hohem Druck und hohen Temperaturen standhalten.
- Sie bieten auch verschiedene Optionen mit unterschiedlichen Größen und individuellen Designs.
- Kompakte Bauweise, wodurch sich dieser Ventiltyp für Anwendungen eignet, bei denen der Platz begrenzt ist
Nachteile
- Teurer als andere Arten von Absperrklappen.
- Sie ist möglicherweise nicht so vielseitig wie andere Arten von Absperrklappen.
Typ#3 Flanschabsperrklappe
Wie der Name schon sagt, ist diese Art von Absperrklappe dadurch gekennzeichnet, dass sie über Flansche an Rohrleitungen befestigt wird. Sie dient als wichtiges Bauteil in Fluidsteuerungssystemen und regelt den Durchfluss von Flüssigkeiten oder Gasen. Mit Ausnahme des Befestigungselements sind die übrigen Komponenten ähnlich wie bei Zwischenflansch- und Ringkolbenklappen.
Profis
- Die geflanschte Absperrklappe bietet durch ihre Flanschbefestigung eine einfache Installation.
- Das Design ist kompakt und eignet sich daher für Anwendungen mit begrenztem Platzangebot.
- Diese Ventile sind für ihren schnellen und effizienten Betrieb bekannt. Dadurch ermöglichen sie eine schnelle Anpassung des Flüssigkeitsstroms.
Nachteile
- Sie eignet sich möglicherweise nicht für Hochdruckanwendungen. Eine dreifach gekröpfte Absperrklappe kann dieses Problem entschärfen.
Typ#4 Absperrklappe mit Schweißnaht
Die stumpfgeschweißte Absperrklappe ist eine bemerkenswerte Art von Absperrklappe. Sie zeichnen sich durch ihre Schweißverbindung aus. Das bedeutet, dass sie direkt mit der Rohrleitung verschweißt ist. Daher können wir erkennen, dass die Schweißnahtklappe eine sichere und dichte Verbindung gewährleistet. Sie eignen sich daher sehr gut für Anwendungen, bei denen eine dichte Verbindung wichtig ist.
Profis
- Die stumpfgeschweißte Absperrklappe gewährleistet eine Verbindung, die das Risiko von Leckagen minimiert.
- Sie bieten Raumeffizienz.
- Die geschweißte Konstruktion erhöht sowohl die Haltbarkeit als auch die Effizienz der Steuerung.
- Sie sind auch ideal für Hochdruckanwendungen.
Nachteile
- Direktes Schweißen kann bei der Wartung oder dem Austausch von Bauteilen zu Problemen führen.
- In Systemen mit häufigen Ventilwechseln könnte die geschweißte Konstruktion die Anpassungsfähigkeit einschränken.
Typ#5 Absperrklappe mit Nullpunktverschiebung
Diese Arten von Absperrklappen sind geometrisch konzentrisch. Die Absperrklappe mit Nullpunktverschiebung ist ein spezieller Untertyp innerhalb der Familie der Absperrklappen. Die Absperrklappe mit Nullpunktverschiebung hat eine einzigartige Konstruktion mit einem flexiblen Gummisitz, der genau in der Mitte der Klappe positioniert ist. Diese Konstruktion gewährleistet eine reibungslose und effektive Steuerung des Flüssigkeitsstroms.
Profis
- Reibungslose und effektive Kontrolle des Flüssigkeitsstroms
- Das konzentrische Design minimiert die Reibung während des Betriebs
- Die Verwendung von Elastomeren erhöht die Dichtheit der Armatur.
Nachteile
- Wenn wir den Ventilteller drehen, kommt er mit dem Sitz in Berührung. Dies kann zu Reibung und Leckagen führen.
- Da das Sitzmaterial nur aus Gummi besteht, ist es nur für Flüssigkeiten mit niedrigen Temperaturen geeignet.
Typ#6 Doppelt exzentrische Absperrklappen
Doppelt abgesetzte Absperrklappen sind aufgrund ihrer hohen Leistung in Rohrleitungssystemen ebenfalls sehr beliebt. Im Vergleich zu konzentrischen Absperrklappen hat dieser Ventiltyp zwei Spindelversätze. Einer befindet sich in der Mitte der Klappe, der andere in der Mittellinie des Ventilgehäuses. Dadurch wird die Reibung während des Betriebs reduziert. Außerdem minimieren sie den Verschleiß der Ventilkomponenten.
Profis
- Geringere Reibung während des Betriebs
- Minimiert den Verschleiß der Ventilkomponenten
Nachteile
- Da das Sitzmaterial aus Elastomer besteht, kann das Reiben des Sitzes bei abrasiven und korrosiven Anwendungen ein Problem darstellen.
Typ#7 Dreifach gekröpfte Absperrklappe
Die dreifach gekröpfte Absperrklappe ist ein moderner Typ. Der Begriff "dreifach gekröpft" bezieht sich auf die drei verschiedenen Kröpfungen, die in der Konstruktion der Klappe vorhanden sind. Der erste Versatz befindet sich in der Mittellinie der Klappe. Der zweite befindet sich an der Welle in Bezug auf die Mittellinie der Bohrung. Der dritte liegt in der Achse des Sitzkegelwinkels.
Profis
- Dreifach gekröpfte Absperrklappen bieten eine ununterbrochene Dichtfläche.
- Sie minimieren die Reibung und den Verschleiß zwischen Dichtung und Sitz.
- Außerdem bieten sie einen reibungslosen und effektiveren Flüssigkeitsfluss.
Nachteile
- Vergleichsweise teurer als andere Arten von Absperrklappen
- Es ist möglicherweise nicht für Hochtemperaturanwendungen geeignet.
Absperrklappe vs. Kugelhahn
Sowohl Rückschlagklappen als auch Kugelrückschlagventile sind in Fluidsteuerungssystemen weit verbreitet. Jeder dieser Typen ist aufgrund seiner einzigartigen Vorteile beliebt. Die Einschränkungen des einen können die Vorteile des anderen sein. Schauen wir sie uns an.
Kriterien | Absperrklappe Rückschlagventil | Kugel Rückschlagventil |
Gestaltung | Die als "Schmetterlingsflügel" bekannte Scheibe dreht sich, um den Flüssigkeitsstrom zu steuern | Die kugelförmige Kugel rotiert, um den Flüssigkeitsstrom zu steuern |
Operation | Schnelle Drehbewegung um eine Vierteldrehung | 90-Grad-Drehung für vollen Betrieb. |
Betriebsdruck | Beliebt bei Anwendungen mit mittlerem und niedrigem Druck | Kugelhähne werden üblicherweise in Hochdruckanwendungen eingesetzt |
Größe und Gewicht | Kompaktes Design und geringes Gewicht | Im Allgemeinen schwerer und sperriger |
Durchsickern | Anfälliger für Leckagen bei hohen Druckschwankungen | Kugelrückschlagventile sorgen auch bei hohen Druckschwankungen für eine dichte Abdichtung. |
Kosten | Günstiger als Kugelhähne, wenn man die größeren Abmessungen berücksichtigt. | Kugelrückschlagventile sind teurer als Klappenrückschlagventile. |
Anwendungen | Häufig in Systemen mit großem Durchmesser | Vielseitig und für verschiedene Anwendungen geeignet |
Häufig gestellte Fragen
Q1. Warum sollte man eine Absperrklappe anstelle eines Schiebers verwenden?
Antwort: Denn Absperrklappen sind ideal für Anwendungen, bei denen der Platz begrenzt ist. Im Gegensatz zu Schiebern können Drosselklappen den Durchfluss drosseln oder regeln und vollständig geöffnet oder geschlossen sein. Außerdem sind Absperrklappen im Vergleich zu anderen Ventiltypen für Anwendungen mit großem Durchmesser kostengünstiger. Außerdem sind sie leichter.
Q2. Was ist besser, der Schieber oder die Klappe?
Antwort: Die richtige Antwort hängt von den Eigenschaften des Einsatzortes ab. Eine Rückschlagklappe ist leichter, billiger und ideal für Anwendungen auf kleinstem Raum. Es bietet einen drosselbaren Durchfluss, während ein Schieberventil nur ein- und ausgeschaltet werden kann. Allerdings bieten Schieberventile einen geringeren Durchflusswiderstand, was den Flüssigkeitsstrom gleichmäßiger macht. Daher können Sie einen geringeren Druckabfall erzielen.
Q3. Wie erkennt man, ob eine Absperrklappe offen oder geschlossen ist?
Antwort: Sie können den Zustand Ihrer Absperrklappe visuell feststellen. In geöffneter Stellung steht die Scheibe parallel zum Flüssigkeitsstrom. In geschlossener Stellung hingegen steht die Klappe senkrecht zur Strömung.
Abschließende Überlegungen
Lassen Sie uns alles zusammenfassen. Rückschlagklappen spielen eine wichtige Rolle in einem Flüssigkeitskontrollsystem. Es gibt sie in kompakter Bauweise und in einer Vielzahl von Varianten. Sie sind in verschiedenen Anwendungen weit verbreitet. Bei der Auswahl des richtigen Rückschlagventils für Ihre Anwendungen müssen Sie einige wichtige Punkte berücksichtigen. Dazu gehören der Durchmesser der Zielanwendung, der Betriebsdruck, die Druckverluste und das Budget.
Für alle Rückschlagventile gibt es zahlreiche Typen und Größen. Selbst bei Rückschlagklappen gibt es sieben Haupttypen. Bei der Auswahl des richtigen Produkts für Ihre Anwendung ist es daher wichtig, diese Schlüsselfaktoren zu berücksichtigen. Für weitere Informationen können Sie uns gerne kontaktieren.