Das Biegen von Blechen erfordert Kreativität und Präzision. Dadurch wird sichergestellt, dass das Metall die richtige Form für seinen Zweck erhält. Bleche werden für verschiedene Zwecke verwendet, z. B. für Autokarosserien, LKW-Ladeflächen und vieles mehr. Manche Hausbesitzer verwenden Stahl für die Umzäunung ihrer Häuser oder Höfe. So lohnend das Blechbiegen auch ist, es kann auch frustrierend sein, wenn man nicht die gewünschte Form erhält.
Wenn Sie ein Hobby-Metallarbeiter sind oder selbst Bleche formen wollen, ist eine Biegemaschine vielleicht nicht leicht zu finden. Und eines der nützlichsten Werkzeuge zum Biegen eines Blechs ist die Bremse. Ohne eine Bremse oder eine andere Biegemaschine kann das Biegen von Blechen problematisch sein.
Dennoch kann eine Handbiegemaschine die Arbeit erledigen, wenn Sie zu Hause im Rahmen eines Heimwerkerprojekts Bleche biegen möchten. Dieser Artikel wird Sie durch das Biegen von Blech ohne Bremse führen.
Was ist eine Blechbiegebremse?
Eine Blechbiegepresse ist eine Maschine für die Metallbearbeitung. Mit diesem Werkzeug können Sie jedes Metallblech in jedem beliebigen Winkel biegen. In einer Metallwerkstatt montieren die Arbeiter Bremsen in verschiedenen Winkeln, um das Biegen von Metallen zu erleichtern. Die meisten Bremsen haben automatisierte Arme, die beim Biegen helfen.
Zum Biegen von Blechen können Sie verschiedene Arten von Bremsen verwenden. Zwei gängige sind die Gesimsbremse und die Kastenbremse. Die Gesimsbremse ist für einfache Biegungen und Falten an Blechen gedacht. Mit der Kastenbremse lassen sich kastenförmige Formen herstellen. Die Kastenbremse ist eine Biegemaschine, Biegebremse oder Blechfalzmaschine.
Tipps zum Biegen von Blechen ohne Bremse
Bleche lassen sich bei der Ausführung von Metallarbeiten leicht verwenden. Mit oder ohne Biegewerkzeug für die Blechbearbeitung können Sie mit Blech viel erreichen. Um saubere, genaue und professionelle Blechbiegungen zu erhalten, sind hier einige Tipps zu beachten.
Das zum Biegen geeignete Material kennen:
Einige Blechmaterialien sind dehnbarer als andere. So lassen sich manche Bleche leicht biegen und ermöglichen den gewünschten Biegewinkel. Metalle, die nicht dehnbar sind, können dagegen beim Biegen schwächer werden und reißen. Bei der Bearbeitung von weniger dehnbaren Materialien ist es ratsam, das Werkstück zu erwärmen. Dadurch wird das Risiko, dass das Blech beim Biegen reißt, verringert.
Wenn Sie Bleche biegen wollen, werden Sie auf verschiedene Blechmaterialien stoßen. Einige sind leicht zu handhaben, ohne dass sie Risse bekommen oder geschwächt werden, andere wiederum nicht. Baustahl lässt sich leicht biegen, ohne dass man ihn vor dem Biegen erwärmen muss. Federstahl ist ein weiteres Blech, das sich in jede Form biegen lässt. Allerdings muss es vor dem Biegen geglüht werden, damit es sich winklig biegen lässt. Zum Biegen von Materialien wie legiertem Stahl, 6061er Aluminium, Bronze und Titan ist Wärme erforderlich. Sie sind bei Raumtemperatur nicht verformbar. Kupfer, 5052-Aluminium und Messing lassen sich jedoch leicht biegen, um die gewünschte Form zu erhalten.
Vermeiden Sie das Biegen zu einer scharfen inneren Ecke:
Beim Biegen von Blechen sollten Sie scharfe Innenecken vermeiden. Dies hilft, innere Spannungen im Material zu vermeiden. Vermeiden Sie scharfe Innenecken, auch bei verformbaren Materialien. Dies hilft, Risse oder eine Schwächung des Metalls an der Biegung zu vermeiden.
Am besten ist es, einen Radius am Blechbiegewerkzeug zu verwenden, um Risse oder Schwächungen an den Stellen zu vermeiden. Der innere Biegeradius sollte dabei der Dicke des zu formenden Materials entsprechen.
Verwendung der Biegezugabe:
Um die Form zu erhalten, müssen Bleche durch Drücken, Ziehen und Dehnen gebogen werden. Die Berechnung der Biegezugabe hilft Ihnen, bessere Zahlen für das Auslegen von flachen Blechen zu erhalten.
Bei der Berechnung des Knickgeldes sind diese Faktoren zu berücksichtigen:
Dicke des Materials
Größe des Innenradius
Und mehr.
Wärmezufuhr für dicke oder schwere Biegungen:
Zum Biegen von Blechen gibt es Materialien, die beim Biegen reißen oder schwächer werden. Für solche Materialien ist eine Erwärmung durch Glühen oder Warmumformung erforderlich. Durch das Glühen werden Materialien, die nicht verformbar sind, weicher und lassen sich leichter bearbeiten. Sie können diese Methode für Materialien wie Kohlenstoffstahl oder Aluminium anwenden. Beim Heißbiegen müssen Sie das Material erhitzen, bis es rot und biegsam wird. Durch das Heißbiegen wird die Gefahr von Rissen in den meisten Blechen verringert.
Schützen Sie die Blechoberflächen:
Wenn man nicht aufpasst, kann die Oberfläche des Materials beim Biegen von Blechen leicht zerkratzt werden. Um Kratzer zu vermeiden, müssen Sie die Oberfläche schützen, bevor Sie mit dem Biegen beginnen. Eine Möglichkeit, dies zu tun, ist das Anbringen von Abdeckband auf Oberflächen, die das Blechbiegewerkzeug berühren könnten.
Wenn Sie Kratzer auf dem Metall sehen, kleben Sie mehr Klebeband auf oder verwenden Sie Holzklötze. Verwenden Sie die Holzklötze, um das zu biegende Teil zu fixieren. Klopfen Sie dann vorsichtig mit einem Holzhammer darauf. Auf diese Weise wird die Oberfläche des Metalls nicht beschädigt, da das Holz weich ist.
Dinge, die beim Biegen von Blechen ohne Bremse erforderlich sind
Bevor Sie mit dem Biegen von Blechen ohne Bremse beginnen, benötigen Sie einige Dinge, um die Arbeit zu erledigen.
Sie sollten den Winkel, in dem das Blech gebogen werden soll, auf dem Winkelmesser bestimmen und markieren. Mit dem Winkelmesser können Sie die Höhe messen, in der Sie das Blech biegen wollen. Außerdem müssen Sie das Blechteil ausschneiden oder vorbereiten. Das bedeutet, dass Sie alle Grate oder scharfen Kanten entfernen müssen, die das Biegen beeinträchtigen könnten.
Achten Sie darauf, dass das Winkeleisen in die Backen des Schraubstocks geschoben wird, damit das zu biegende Metall flach aufliegt.
Führen Sie das Blech in die Klemmbacken des Schraubstocks ein, damit das Metall beim Biegen zu Ihnen zeigt.
An diesem Punkt wollen Sie die Biege-, Licht-Butan-Brenner haben, um das Metall zu erwärmen. Lassen Sie das Metall glühen von rot bis orange zu biegen. Vermeiden Sie, dass es weiß wird.
Nach dem Erhitzen des Metalls halten Sie das Metall mit einer Zange fest, während das von Ihnen erhitzte Teil abkühlt. Ziehen Sie es vorsichtig in Ihre Richtung, so dass sich das Metall biegt. Erzwingen Sie die Biegung nicht, wenn es nicht mehr weitergeht, erwärmen Sie das Metall erneut und fahren Sie mit der Biegung fort, um die gewünschte Form zu erhalten.
Wie man Bleche ohne Bremse biegt
Blechbiegebremsen sind Maschinen. Sie sind nicht immer tragbar oder für Harbor Freight-Blechbieger erschwinglich. Zum Biegen von Blechen gibt es andere Handbiegegeräte oder Minimalwerkzeuge, die Sie anstelle einer Bremse verwenden können. Aber bevor Sie Bleche biegen, sollten Sie einige Dinge beachten.
Was ist eine gute Kurve?
Eine Bremse oder ein Blech-Handbieger erreicht eine gute Biegung. Daher wird eine gute Biegung vom Blechbiegeradius abgeleitet, d. h. davon, wie gerade der Radiuswinkel ist. Der Radius muss so eng und scharf wie möglich sein, denn er ist der entscheidende Faktor für die Biegung. Der Radius der Blechbiegung hat auch mit dem für die Biegung verwendeten Spannmaterial zu tun.
Für eine enge Biegung ist ein härteres Material wie Stahl zu verwenden. Der Innenradius der Biegung entspricht dem Radius des Spannmaterials. Der Außenradius entspricht dem Radius des Einspannmaterials und der Dicke des gebogenen Blechs. Für eine 900er Biegung ist ein Stück Winkelstahl mit einer scharfen Kante ideal.
Um Bleche ohne Bremse zu biegen, markieren Sie die Stelle, an der die Biegung erfolgen soll. Zeichnen Sie dazu mit einem Marker eine Linie auf dem Blech an der Stelle, die Sie biegen möchten. Danach spannen Sie das Blech mit einer Stahlform mit einem rechteckigen Rohr und einem starren Winkel. Diese Stahlform muss auf beiden Seiten des Materials länger sein als das Blech, das Sie biegen wollen. Außerdem muss sie mit der Kante der Markierung übereinstimmen. Mit dem Spannwerkzeug halten Sie das Blech auf beiden Seiten fest, ohne die Richtung der Biegung zu beeinträchtigen.
Verfahren zum Biegen von Blechen ohne Bremse
Zum Biegen von Blechen mit der Hand müssen Sie das Blech fest einspannen. Greifen Sie das Blech zunächst von unten. Dann drücken Sie das Blech nach oben. Senken Sie den Druck, bis Sie nicht mehr drücken können. Lösen Sie das Blech und biegen Sie es mit der Hand nach, um die Arbeit gut zu erledigen.
Biegen mit einem HammerBiegen von Blechen mit dem Hammer: Auch beim Biegen von Blechen mit dem Hammer wird die Handmethode angewendet. Nachdem Sie das Blech mit der Hand nach oben gedrückt haben, geben Sie ihm einen sanften Hammerschlag auf die Biegung. Dies hilft, die Kante zu verfeinern, um eine feste Kante zu erhalten.
Ritzen und Biegen:
Wenn Sie diese Methode zum Biegen von Blechen verwenden möchten, benötigen Sie ein flexibles Material, das eine Fugenrillung ermöglicht. Legen Sie das Blech auf das flexible Material, legen Sie ein Lineal darauf und spannen Sie es fest. Lassen Sie zwischen der Linie und der geraden Kante genügend Platz für das Ritzwerkzeug. Sie können einen Schraubendreher als Ritzwerkzeug verwenden, da dieser hart auf Stahlblech ist. Ritzen Sie den Stahl mit dem Schraubendreher mehrmals ein. Dadurch entsteht eine schwache Linie, an der Sie das Metall leicht biegen können. Wenden Sie sich nun der anderen Seite des Stahls zu und spannen Sie ihn fest. Schieben Sie die Biegung so weit wie möglich nach vorne, um den Biegewinkel zu erhalten, und verfeinern Sie ihn, um eine genaue Biegung zu erhalten.
Biegen mit einer Walze:
Das Biegen von Blechen mit einer Walze erfordert die Herstellung eines Werkzeugs mit Laufrollen und Holz. Die dafür geeigneten Laufräder sind entweder aus Kunststoff oder aus Hartgummi. Sie müssen an der Kante quadratisch und in der Mitte rund sein, um die beste Wirkung zu erzielen. Die beiden Wagenräder werden mit dem Holz verschraubt.
Spannen Sie das Blech ein und schieben Sie es so weit, wie es aufgrund seiner Dicke möglich ist. Dann rollen Sie die Rolle auf der Biegung so weit wie möglich, bis Sie eine raffinierte Biegung mit einem geeigneten Radius haben.
Schlussfolgerung
Wenn Sie keine Bremse zum Biegen von Blechen zur Verfügung haben, können auch andere Methoden für den beabsichtigten Zweck gut funktionieren. Für welche Methode Sie sich entscheiden, hängt jedoch davon ab, welche Ergebnisse Sie anstreben. Sie können zum Beispiel von Hand biegen, wenn Sie keinen scharfen Radius wünschen. Sie können einen Hammer verwenden, wenn Sie die Oberfläche straffen wollen und Zeit haben, sie anschließend zu verfeinern. Sie können die Ritz- und Biegemethode anwenden, um eine lange Biegung zu kontrollieren. Sie können die Walzmethode anwenden, wenn Sie mit einer fertigen Form arbeiten, die für die äußere Verwendung bestimmt ist.
Es gibt bessere Methoden für das Biegen von Blechen. Die Situation und der Zweck des Metalls bestimmen, was zu verwenden ist. Alle Methoden zum Biegen von Blechen sind ohne Bremse möglich.