Ein ultimativer Leitfaden für die Blechbearbeitung.

Was ist Blechverarbeitung?

Wenn man über Blechverarbeitung spricht, ist das erste Wort, das einem helfen kann, sich eine Vorstellung davon zu machen, Papierhandwerk. Schneiden, Falten und Kleben der Papierstücke, um eine neue Form zu schaffen.

Bei der Herstellung von Blechen wird das Metall zunächst in dünne, flache Bleche verwandelt. Die Bleche werden durch verschiedene Herstellungsverfahren geformt. In diesem Artikel werden diese Techniken in folgende Kategorien unterteilt Schneiden, Bildung, Montageund Oberflächenbehandlung.

Zu den gängigen Metallen für die Blechbearbeitung gehören Kupfer, Aluminium, Edelstahl und Zink. Die Dicke der Bleche wird als Gauge bezeichnet. Sie reicht von 3 Gauge, was 0,2391 Zoll entspricht, bis 36 (0,0067 Zoll) Gauge. Je größer die Dicke ist, desto dünner ist das Stahlblech.

In vielen Bereichen wird die Blechverarbeitung eingesetzt.

Die Hersteller verwenden es in:

  • Konsumgüter

  • Autos

  • HVAC (Heizung, Lüftung und Klimatisierung)

  • Luft- und Raumfahrt

Bildung von

Das Umformen in der Blechverarbeitung ist wie das Falten von Papier beim Basteln. Allerdings kommen dabei fortschrittliche und komplexe Techniken zum Einsatz.

Beim Umformen in der Blechverarbeitung wird das Metall in Formen gebracht. Dies geschieht ohne Schneiden des Materials. Die wichtigsten Umformverfahren sind Biegen, Stanzenund Spinnerei.

Beim Blechbiegen kommt eine Abkantpresse zum Einsatz, ein Werkzeug der Metallverarbeitungsindustrie. Sie biegt Bleche in nützliche Formen. U- und V-förmiges Biegen sind die Standardbiegungen. Der Biegewinkel liegt normalerweise zwischen 0 und 120 Grad. Das hängt davon ab, was der Kunde wünscht. Mit der fortschrittlichen Technologie für das Biegen können wir jetzt Daten in den Roboterarm eingeben. Er arbeitet automatisch.

Arbeitsroboterarm

Stanzen ist auch als Pressen bekannt. Bei diesem Verfahren wird das Blech mit enormer Kraft auf eine Matrizenoberfläche gedrückt. Das Blech wird verformt und nimmt eine neue Form an.

Spinnen ist ein weniger verbreitetes Umformverfahren in der Blechbearbeitung. Dabei wird ein rundes Blechstück in eine zylindrische oder axial gerundete Form gebracht. Eine Drückmaschine drückt schnell eine Kraft seitlich gegen das kreisförmige Metallblech. Die Walze der Drückmaschine stützt das gerundete Blech und gibt ihm die endgültige Form. Beim Drückwalzen werden hauptsächlich runde Formen wie Zylinder und Kegel hergestellt.

Montage

Dies ist der letzte Schritt der Blechbearbeitung. Er verbindet die in den vorangegangenen Schritten hergestellten Teile, es sei denn, es ist keine Oberflächenbehandlung erforderlich. Die beiden gebräuchlichsten Techniken für den Zusammenbau sind Pressniet Verbindungselemente und Schweißen.

Stanzniet:

Wie der Name schon sagt, wird dabei der Niet mit einer nach unten gerichteten Kraft in das dünne Blech gedrückt. So können Sie Nietmuttern formen. Anschließend befestigen Sie die Blechteile mit Schrauben, indem Sie die Muttern und Schrauben miteinander verbinden.

Pressniet

Schweißen:

Schweißen ist eine gängige Methode zum Verbinden von Blecherzeugnissen. Sobald die Metallteile geformt sind, können sie durch Schweißen miteinander verbunden werden. Dabei werden die Metalle verschmolzen und bilden eine feste Verbindung. Im Wesentlichen ist das Schweißen ein Verfahren, bei dem Bleche geschmolzen werden. Das Schweißen gängiger Bleche ist insbesondere bei Edelstahl und Aluminium möglich. Die Schweißverfahren variieren je nach Art der Metalle. MIG (Metall-Inertgas)-Schweißen und WIG (Wolfram-Inertgas)-Schweißen sind zwei Arten des Schweißens.

Schweißvorgang

Oberflächenbehandlung

Dies ist der ultimative Prozess in der Blechverarbeitung. Nachdem die Metallteile zugeschnitten und geformt wurden, werden sie mit verschiedenen Methoden bearbeitet. Die drei wichtigsten Methoden der Oberflächenbehandlung sind Eloxieren, Pulverbeschichten und Galvanisieren. Durch die Oberflächenbehandlung wird die Korrosionsbeständigkeit erhöht. Sie kann auch die Textur und die Farben des Metalls verändern.

Eloxieren ist ein Oberflächenbehandlungsverfahren für Aluminiumbleche. Das Grundprinzip ist die Bildung einer Al2O3-Schicht auf der Oberfläche des Metalls durch anodische Oxidation. Diese Schicht erhöht die Korrosionsbeständigkeit und die Härte des Metalls. Das Eloxieren ist jedoch nur bei Aluminiumblechen möglich. Eloxieren wird häufig für Präzisionsinstrumente, Luft- und Raumfahrtartikel und Automobilteile verwendet.

Die Pulverbeschichtung ist ein Verfahren, bei dem Trockenpulver zum Schutz von Blechoberflächen aufgetragen wird. Es ist für Metalle wie Edelstahl, Stahl und Aluminium besser geeignet als das Eloxieren.

fortlaufende Pulverbeschichtung

Bei der Galvanotechnik wird durch galvanische Abscheidung eine Schicht oder ein Überzug erzeugt. Dabei werden Kathoden in Anoden umgewandelt. Durch dieses Verfahren werden die Bleche glatter und sehen besser aus.

Arten von Blechen:

Stahl ist erschwinglich. Er wird häufig für Möbel, Schränke und große Konstruktionen, wie Garagentore, verwendet.

Rostfreier Stahl ist sehr korrosionsbeständig. Er wird häufig für Küchengeräte, Laborausrüstung und HLK-Rohre verwendet.

Aluminium ist weniger verbreitet, weil es teurer ist als andere Metalle. Es ist dennoch gut korrosionsbeständig. Es ist leichter und fester. Das macht es perfekt für Smartphones, Computer und Autoteile.

Schlussfolgerung

Bingo! Nach diesen vier Hauptprozessen wird aus einem ursprünglich flachen Blech ein bearbeitbares Teil. Schneiden, Formen, Zusammenbau und abschließende Oberflächenbehandlung. Die Blechbearbeitung ist flexibel und vielseitig. Verschiedene Branchen haben einen Bedarf an Blechen. Aluminiumbleche werden häufig in der Automobil- und Luftfahrtindustrie verwendet. Der Grund dafür sind seine einzigartigen Eigenschaften. Die Blechbearbeitung ist entscheidend für die Verwendung von Aluminium in einer bestimmten Form. Die Blechverarbeitung ist auch für die HLK-Industrie von großer Bedeutung. Die Metalle werden benötigt, um die Rohre für die Übertragung von Wärme, Frischluft und Feuchtigkeit herzustellen. Die Kenntnis der Verfahren und Techniken (Schneiden, Formen, Montage und Oberflächenbehandlung) ist unerlässlich. Die Kenntnis dieser Verfahren hilft Ihnen bei der Auswahl Ihres individuellen Bauteildesigns.